Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

01. September 2022

„5 für OWL“ streben Kooperation für digitale Entwicklungen an

Miteinander statt gegeneinander wollen die Digitalisierungsbeauftragten aus OWL den digitalen Wandel in der Region angehen (von links): Thorsten Schmidthuis und Carsten Schlepphorst (beide Stadt Gütersloh), Ludmilla Middeke und Jens Edler (beide Stadt Bielefeld), Lena Sargalski (Stadt Bad Salzuflen) und Moritz Bodenbenner (Stadt Herford). Es fehlen: Sandra Müller (Stadt Detmold) und Sandra Causemann (Stadt Gütersloh).
Miteinander statt gegeneinander wollen die Digitalisierungsbeauftragten aus OWL den digitalen Wandel in der Region angehen (von links): Thorsten Schmidthuis und Carsten Schlepphorst (beide Stadt Gütersloh), Ludmilla Middeke und Jens Edler (beide Stadt Bielefeld), Lena Sargalski (Stadt Bad Salzuflen) und Moritz Bodenbenner (Stadt Herford). Es fehlen: Sandra Müller (Stadt Detmold) und Sandra Causemann (Stadt Gütersloh).

Digitalisierungsbeauftragte tauschen sich in Gütersloh aus.

Im Jahr 2030 wird die Region Ostwestfalen-Lippe wichtiger sein als ihre einzelnen Kommunen. Das haben jetzt die Digitalisierungsbeauftragten aus Bielefeld, Gütersloh, Herford, Bad Salzuflen und Detmold bei einem Treffen in Gütersloh bekräftigt und den Grundstein für eine nachhaltige Kooperation gelegt.

Bei dem Treffen ist eines ganz deutlich geworden: Die Städte verfolgen die gleichen Ziele und beschäftigten sich auf dem Weg dahin mit ähnlichen Herausforderungen. Wieso also nicht voneinander profitieren? Aus dem einmaligen Treffen soll daher eine nachhaltige Kooperation werden: Unter dem Arbeitstitel „5 für OWL“ möchten die Kommunen gemeinsam an digitalen Projekten arbeiten, Kompetenzen bündeln, Erfahrungen austauschen und Kosten sparen. Lösungen für aktuelle Fragestellungen, die eine Stadt erarbeitet hat, können künftig auf die anderen übertragen werden – und andersherum. Die dadurch eingesparten Ressourcen stehen dann für weitere Projekte zur Verfügung, „sodass am Ende alle schneller vorankommen“, betonen die Beteiligten. Die nächsten Treffen sind bereits in Planung.