03. März 2025
Digitale Probierstadt erleichtert älteren Menschen den Zugang zu digitalen Angeboten

Workshop kommt gut an – Bisher mehr als 300 Teilnehmende.
Die digitale Welt hält zunehmend Einzug in den Alltag – ob bei der Terminbuchung für den Arztbesuch, Rathausbesuch oder beim Abrufen einer Speisekarte per QR-Code. Doch nicht für alle Menschen ist der Umgang mit digitalen Angeboten selbstverständlich. Gerade ältere Bürgerinnen und Bürger fühlen sich oft von dieser Entwicklung ausgeschlossen. Um dem entgegenzuwirken verfolgen die Stadt Gütersloh und die Volkshochschule Gütersloh das Ziel, Seniorinnen und Senioren digitale Themen lebensnah zu vermitteln. Im Rahmen des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities made in Germany“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen ist gemeinsam mit dem Hasso-Plattner-Institut der Universität Potsdam, der Volkshochschule Gütersloh (VHS) und in enger Zusammenarbeit mit der Seniorenbeauftragten der Stadt Gütersloh, Heidi Ostmeier, das innovative Workshop Format der „Digitalen Probierstadt“ erarbeitet worden.
Ziel ist es, älteren Menschen einen unkomplizierten und praxisnahen Zugang zu digitalen Themen zu ermöglichen. Insbesondere diejenigen, die bislang nur wenig Berührungspunkte mit neuen Technologien hatten, sollen behutsam an die Möglichkeiten der digitalen Welt herangeführt werden.
Dieses innovative Workshop-Format, das rund 90 Minuten dauert, findet für die ältere Gemeinschaft in vertrauter Umgebung statt – sei es in Vereinen, Kirchengemeinden oder anderen Treffpunkten. Herzstück ist ein eigens entwickelter Koffer, der ein spielerisches Erkundungsfeld enthält. Dieses erinnert an ein klassisches Brettspiel und stellt verschiedene Orte des alltäglichen Lebens dar, wie den Supermarkt oder die Bushaltestelle. So entsteht eine lockere Gesprächsatmosphäre über den Alltag in der im weiteren Verlauf auch auf digitale Möglichkeiten in den jeweiligen Interessensgebieten eingegangen wird. Mit im Koffer bereitgestellten Smartphones und Tablets können verschiedene Anwendungen direkt ausprobiert werden. So wird jeder Workshop zu einer lebendigen und individuellen Erfahrung, die den Zugang zur digitalen Welt erleichtert.
Das Konzept kommt an: 85 Prozent der mehr als 300 bisherigen Teilnehmenden berichten, dass sie mit Freude neue digitale Möglichkeiten erkundet haben. Zudem steigt das Interesse an weiterführenden Kursen zu digitalen Themen. Auch Hans-Jürgen Berg vom Seniorenbeirat Gütersloh zeigt sich begeistert: „Ich finde es großartig, dass die Digitale Probierstadt hier in Gütersloh als Vorzeigeprojekt etabliert wurde. Sie beweist, wie zugänglich und praxisnah digitale Angebote gestaltet sein können – ein Modell, das auch andere Städte übernehmen sollten.“
Dank seines durchdachten Konzepts ist das Projekt auch auf andere Kommunen übertragbar. Gruppen und Vereine können das Format buchen, das individuell auf den Wissensstand und die Interessen der Teilnehmenden zugeschnitten ist. Wer Interesse hat, den Workshop in einer Gruppe, einem Verein oder einer Institution durchzuführen, erhält weitere Informationen über die Digitale Probierstadt, Infos zu Kontaktdaten und Ansprechpersonen online auf der Webseite von Gütersloh Digital.